Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie รผber die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website hennchen.eu. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persรถnlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Seitenaufrufe.

ยง 1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Auftragsverarbeiter

Fรผr die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist David Hennchen, GeisenstraรŸe 5, 56072 Koblenz, mail(a)hennchen.eu verantwortlich.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfรคltig ausgewรคhlt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmรครŸig kontrolliert.

ยง 2 Erhebung personenbezogener Daten

(1) Beim Besuch unserer Website, wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen รผbermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server รผbermittelt. Diese Informationen werden temporรคr in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Lรถschung gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur koordinierten Weltzeit (UTC)
  • vom Webbrowser รผbermittelte Anforderung, bestehend aus Anforderungsmethode (z.B. GET), angeforderter Seite oder Ressource, Protokollversion (z.B. HTTP/1.1)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. 404 fรผr โ€žSeite nicht gefundenโ€œ)
  • jeweils รผbertragene Datenmenge
  • Seite, von der aus die aktuell angezeigte Seite aufgerufen wurde bzw. die Ressource eingebunden wurde (sofern Ihr Webbrowser diese Information รผbermittelt)

Browserkennung, bestehend aus Name, Hersteller, Version und Sprache Ihrer Browsersoftware, sowie Betriebssystem und dessen Version (sofern Ihr Webbrowser diese Informationen รผbermittelt)

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie Stabilitรคt und Sicherheit zu gewรคhrleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwรคhnten Zweck der Datenerhebung.

AuรŸerdem setzen wir Cookies sowie Analysedienste ein. Nรคhere Erlรคuterungen dazu erhalten Sie unter ยง 4 und ยง 5 dieser Datenschutzerklรคrung. รœber die Datenverarbeitung beim Einsatz von Social-Media-Anwendungen informieren wir in ยง 6 dieser Datenschutzerklรคrung.

(2) Falls wir fรผr einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurรผckgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail รผber die jeweiligen Vorgรคnge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

ยง 3 Weitergabe von Daten

Eine รœbermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO Ihre ausdrรผckliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausรผbung oder Verteidigung von Rechtsansprรผchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein รผberwiegendes schutzwรผrdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • falls fรผr die Weitergabe gemรครŸ Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

ยง 4 Cookies

(1) Zusรคtzlich zu den in ยง 2 Abs 1 dieser Datenschutzerklรคrung genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerรคt (Laptop, Tablet, Smartphone o.รค.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerรคt ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identitรคt erhalten. Cookies kรถnnen zudem keine Programme ausfรผhren oder Viren auf Ihren Computer รผbertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelรถscht, wenn Sie den Browser schlieรŸen. Dazu zรคhlen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurรผckkehren.
  • Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelรถscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Derartige Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot zu optimieren. Dabei ermรถglichen uns die Cookies, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.

Sie kรถnnen Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wรผnschen konfigurieren und z.โ€‰B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kรถnnen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind fรผr die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erforderlich.

ยง 5 Social Media

(1) Einsatz von Social-Media-Plug-ins:

  1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram und Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lรถsung. Das heiรŸt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunรคchst grundsรคtzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie รผber das Logo auf dem jeweiligen Button. Wir erรถffnen Ihnen die Mรถglichkeit, รผber den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhรคlt der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter ยง 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklรคrung genannten Daten รผbermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter รผbermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert (im Fall von Facebook wird nach Angabe des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert). Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere รผber Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten รผber die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu lรถschen.
  1. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgรคnge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Lรถschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
  1. Der Plug-in-Anbieter speichert die รผber Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese fรผr Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch fรผr nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks รผber Ihre Aktivitรคten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausรผbung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden mรผssen. รœber die Plug-ins bieten wir Ihnen die Mรถglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und fรผr Sie als Nutzer interessanter ausgestalten kรถnnen. Rechtsgrundlage fรผr die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
  1. Die Datenweitergabe erfolgt unabhรคngig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betรคtigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten รถffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmรครŸig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden kรถnnen.
  1. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklรคrungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezรผglichen Rechten und Einstellungsmรถglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphรคre.
  1. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

(2) Einbindung von YouTube-Videos:

  1. Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
  1. Durch den Besuch auf der Website erhรคlt YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter ยง 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklรคrung genannten Daten รผbermittelt. Dies erfolgt unabhรคngig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, รผber das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wรผnschen, mรผssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie fรผr Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst fรผr nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks รผber Ihre Aktivitรคten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausรผbung dessen an YouTube richten mรผssen.
  1. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklรคrung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmรถglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphรคre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

ยง 6 Zahlungsdienstleister

Zur Abwicklung von Spenden nutzen wir das Angebot von Paypal. Spender werden zur Website von Paypal weitergeleitet, wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von Paypal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklรคrung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

ยง 7 Betroffenenrechte

(1) Sie haben gegenรผber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Lรถschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschrรคnkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenรผbertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

(2) Sie haben zudem das Recht,

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenรผber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, fรผr die Zukunft nicht mehr fortfรผhren dรผrfen, sowie
  • sich bei der zustรคndigen Aufsichtsbehรถrde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die zustรคndige Aufsichtsbehรถrde ist der Landesbeauftragte fรผr den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann.

ยง 8 Widerspruchsrecht

(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen stรผtzen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), kรถnnen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausรผbung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Grรผnde, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgefรผhrt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begrรผndeten Widerspruchs prรผfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwรผrdigen Grรผnde aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortfรผhren.

(2) Selbstverstรคndlich kรถnnen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fรผr Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

(3) รœber Ihren Widerspruch kรถnnen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: mail(a)hennchen.eu.

ยง 9 Aktualitรคt und ร„nderung dieser Datenschutzerklรคrung

Diese Datenschutzerklรคrung ist aktuell gรผltig und hat den Stand Februar 2019.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer darรผber zur Verfรผgung gestellten Angebote oder aufgrund geรคnderter gesetzlicher beziehungsweise behรถrdlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklรคrung zu รคndern.

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner